Publikationen

ALLE PUBLIKATIONEN ERHÄLTLICH UNTER message [at] irenemelix.de

 

Viele Grüße und ein Kuss an alle, Artikel im Bauhaus Magazin, Klassik Stiftung Weimar (2024)

https://irenemelix.de/queerstories/und-ein-kuss-an-alle/

Querformatiges Farbfoto eines aufgeschlagenen Magazins auf hellgrauem Hintergrund. Das Magazin ist ca. DINA4 groß, die Seiten in in gedämpften weiß und mit eher dünnem Papier. In Textblöcken und Bildern ist ein Artikel angeordnet, dessen Titel in großer Schrift auf der linken Seite zu lesen ist: Viele Grü0e und einen Kuss an alle. Darunter kleiner: Eine Montage in vier Bildern und mehreren Bewegungsqualitäten. Zwei der drei Fotos auf den beiden Seiten sind schwarz weiß, sie zeigen jeweils eine Person in Interaktion mit einem Spiegel, das rechteste ist eine Malerei. Sie zeigt eine Sitzende Person mit kurzen, schwarzen Haaren und einem roten Oberteil.

(Foto: materialmatters /Victoria Gentsch)

 

Tagungsband zum Symposium: Sexualtechnische Konsumobjekte und Metamorphosen moderner Sexualitäten. Praktiken, Beziehungsformen, Identitäten, Sozialverhältnisse, Technische Universität Dresden, Schwules Museum Berlin, Hygiene-Museum Dresden (2023)

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-39617-6

Foto eines dicken, aufgeschlagenen Buches, rechts unten von einer Hand gehalten. Auf weißen Seiten ist ein Text in schwarzen Blöcken angeorndet, einige davon grau unterlegt. Auf der linken Seite oben ist ein Foto einer Person, die einen silbernen Ring vorne in die Kamera hält. Auf der rechten Seite ist ein Bild zu sehen, dass aus mehreren Fotografien zusammengesetzt ist und eine Straße mit einem Park und einem historischen Gebäude zeigt.

 

LILA LIEDER – Recherchesplitter künstlerischer Arbeit zu lesbischen und queeren Räumen,
transnational und zeitübergreifend, Artikel in der Zeitschrift Kulturrevolution, Essen, 2021

Foto eines augeschlagenen Magazins mit großen Seiten auf hellgrauem Hintergrund. Auf der linken Siete ist eine große  Überschrift: „Lila Lieder, Recherchesplitter künstlerischer Arbeit zu lesbischen und queeren Räumen, transnational und zeitübergreifend. Die weiteren Textblöcke sind nicht lesbar, in unterschiedlichen Schriftarten. Manche sind mit dünnen Rahmen eingerahmt und erscheinen wie Anzeigen. Links unten ist ein schwarz weiß Foto, das drei Personen in in Szene setzte, in einem Garten stehend, mit Anzügen. Das Foto wirkt inszeniert und ähnelt historischen Familienfotos.

(Foto: materialmatters /Victoria Gentsch)

 

NO SOLO – Irène Mélix (2020)

Katalog zur Einzelausstellung im D21 in Leipzig [lINK]
Hier klicken für den Katalog

Texte: Sarah Frenking und Maria Bühner
Layout: Lydia Sachse
Cover Foto: Fabian Ng’uni
Kurator:innen: Katharina Zimmerhackl und Ariane Grafe

NO SOLO ist der Katalog zur gleichnamigen Einzelausstellung im Kunstverein D21 in Leipzig vom Sommer 2020. In ihm sind erstmalig Arbeiten aus verschiedenen Werkgruppen versammelt und ebenfalls zum ersten Mal bilden kleine, poetische Zeichnungen sowie Bildkommentare Links zwischen den Arbeiten. Im Katalog sind außerdem der Text einer deutsch-französischen Grenzerfahrung von Sarah Frenking sowie (in der Digitalversion) ein Text über solidarische Kolleg:innen in einem VEB der DDR von Maria Bühner zu finden, der Transidentität zum Thema hat.

 

Eine Stunde fürs Leben – Irène Mélix (2021)

Katalog zur Ausstellung beim Max-Pechstein Preis, Kunstsammlungen Zwickau
Hier klicken für die Publikation zur Max Pechstein Preis Nominierung

Diese Publikation zeigt die zweiteilige Arbeit bei der Ausstellung zur Max-Pechsteinpreis-Nominierung. Sie bestand zum einen aus der Aria fermata (2019), zum anderen aus drei Fahnen, die die Slogans der Arbeiter:innenbewegung für den 10-Stunden-Tag im sächsischen Crimmitschau 1903/04 aufgreifen. Ein langer Text von Silke Wagler (SKD) ist ebenfalls enthalten.

Foto eines aufgeschlagenen Kataloges auf schwarzem Hintergrund. Das Format ist fast quadratisch. Die Überschrift auf der linken Seite zeigt an: „Das Gestern im Heute oder: Was Kunst kann“. Jeweils am äußeren Rand der Seiten sind Textblöcke gesetzt, die zwei Drittel der Seite einnehmen. Im Inneren der Seiten sind in unregelmäßigen Abständen vier Fotos angeordnet, die jeweils eine Person im schwarzen Hemd im Brustanschnitt zeigen. Kurze Haare, die Person scheint zu singen, beugt sich in einem der Bilder auch mit aufgeblasenen Backen Richtung Kamera.

 

Die Publikation RAUCH, DER DURCH WÄNDE GEHT (2015)

zur Ausstellung von team2

Auflage: 20 Stück, 38 Seiten
Hier klicken für die Publikation: Rauch, der durch Wände geht

Ausstellung/Konzept/Publikation: Irène Mélix, Theresa Schnell (team2)

Die Publikation erschien zur gleichnamigen Ausstellung. Mit Text, künstlerischen Arbeiten und Veranstaltungen wurde in diesem Rahmen die Frage aufgeworfen, wie sich ein emanzipatorisches Milieu bildet. Am Beispiel queerer Voguing-Bälle im New York der 80er oder den Buchläden der Rive Gauche im Paris der 1920er Jahre scheint auf, welche Kraft solche Milieus entfalten können.

 


ARBEIT/STREIK
(2016)

Publikation zur Ausstellung Arbeit/Streik an der HfBK Dresden

Auflage: 25 Stück, 44 Seiten
Hier klicken für die Publikation: Arbeit/Streik

Ausstellung/Konzept/Publikation: Irène Mélix, Theresa Schnell (team2)

Dies ist die Publikation zum gleichnamigen Ausstellungsprojekt, das im Rahmen einer Konferenz an der Kunsthochschule Dresden stattfand. Darin sind Recherchematerial, künstlerische Arbeiten, militante Fragebögen, die Dokumentation des Freizeitklubs und ein Essay von Irène Mélix versammelt.

 

 

rebellious alphabet (2015)

graphic novel, ca. 15×15 cm, Digitaldruck

Irène Mélix

Hier klicken für das rebellious alphabet

Rebellious alphabet ist der Aufstand der Buchstaben. Umgekehrte U’s demonstrieren, N’s bauen Barrikaden und der Buchstabe K probt den Aufstand.